Die Restauration von historischen Orgelwerken nimmt für uns eine außerordentlich wichtige Stellung ein. Dabei haben wir uns auf die Instrumente der süddeutschen Orgelbauer der Romantik wie G.F. Steinmeyer, F.B. Maerz, Siemann und Koulen spezialisiert. Langjährige Erfahrung und das Wissen um die Fertigungsweisen und die verschiedenen Systeme haben wir bereits in vielen Projekten erfolgreich angewandt. Unsere Vorgehensweise zeichnet sich durch eine sorgfältige Planung und durch konsequente Durchführung aus.
Wir begleiten und beraten Sie von Anfang an! Die anerkennende Wertschätzung von Kunden und Sachverständigen ist unser Ziel - und der Erfolg gibt uns recht.
Restaurierungen

Achsheim St. Peter und Paul 2008
Die Achsheimer Orgel wurde exakt 100 Jahre vor ihrer Restauration, also im Jahr 1908, von dem Augsburger Orgelbauer Koulen erbaut.

Pfaffenhofen a. d. Zusam St. Martin 2009
Die G.F.Steinmeyer Orgel Opus 443 von 1892 ist ein Werk mit mechanischen Kegelladen. Die Erbauer waren bekannt für ihre handwerklich wie auch musikalisch sehr hochwertigen Instrumente.

Adelshausen bei Karlskron St. Peter 2006
Bei der 1907 erbauten Willibald Siemann Orgel handelt es sich um eine pneumatische Kegelladenorgel. Das Instrument gehörte zur Erstausstattung der damals neu gebauten Pfarrkirche.

Pfaffing-Biburg St. Stephan 2011
Die Orgel der Pfarrkirche Pfaffing wurde ca. 1850 von dem Orgelbauer Jakob Müller aus Tuntenhausen gebaut. Sie ist wahrscheinlich eine derletzten heute noch erhaltenen Instrumente des Orgelbauers.

Glonn a. d. Glonn St. Emmeran 2008
Die kleine Brüstungsorgel der Pfarrei Glonn a. d. Glonn wurde 1880 von dem Orgelbauer Anton Bouthillier aus Oettingen erbaut.

Puch St. Martin 2008
Die Steinmeyer-Orgel Opus Nr. 311 der Pfarrgemeinde Puch wurde 1886 erbaut. Die mechanische Kegelladenorgel fanden wir in einem sehr schlechten Zustand vor.

Gremheim St. Andreas 2013
Das renomierte Orgelbauunternehmen F.B. Maerz baute 1902 dieses Instrument mit 1 Manual und 6 Register.

Schwenningen 2013
Auch die Orgel von Schwenningen ist wieder ein Werk der Firma F.B. Maerz und wurde 1909 erbaut. Dieses Instrument war das letzte Opus der Firma F.B. Maerz.

Klenau St. Andreas 1999
Die Kaspar König-Orgel wurde um 1730 für die Pfarrei Waidhofen erbaut, wo man sie 1871 an die Pfarrei Klenau verkaufte.

Unterliezheim St. Leonhard 2012
Das renomierte Orgelbauunternehmen F.B. Maerz baute 1908 dieses herrliche Instrument in das sehr schöne und noch vorhandene Orgelgehäuse aus der Zeit um 1740.

Oberhausen St. Clemens 2016
Die Oberhausener F.B. Maerz Orgel wurde als Opus 413 im Jahre 1901 als Taschenladenorgel mit pneumatischer Spiel- und Registertraktur gebaut.

Vestenberg Ev. Luth. 2007
Die Orgel von Vestenberg wurde im Jahre 1891 von dem renommierten Orgelbauer G.F. Steinmeyer als Opus 440 gebaut.